TCM Pferde Praxis Brown
TraditionellE Chinesische Veterinär medizin
Phyto Therapie
Vorab des Behandlungsbeginns sollte das telefonische Gespräch stehen,
sodaß ich mir ein Bild von Ihrem Pferd und seines Problems machen kann,
um Ihnen schon erste Hilfe anzubieten und Fragen zum Ablauf der Therapie
beantworten kann, z.B in punkto Haltung oder Fütterung.
Besitzer Anamnese:
In diesem Fragebogen wird nach den Regeln der TCM Diagnostik befragt. Beschreibungen der Zunge, des Auges, der Haut, Schleimhäute, Ausscheidungen (Urin, Stuhl, Schweiß, etc), Verhalten, uvm. gehören dazu. Unfälle und Haltungsbedingungen, Krankheiten, wie zB Verdauungsprobleme/Kolikvergangenheit werden ebenfalls beachtet. Daraus ergibt sich für mich ein Gesamteindruck. Bestimmte Symptome/Beobachtungen der Anamnese sprechen für Störungen in bestimmten Meridianen. Zum Beispiel deutet häufiges Kotwasser auf Probleme im Meridian Milz hin. Alle Beobachtungen zusammen ergeben dann die Diagnose. Daraufhin werden Kräuter bestimmt, die eine Wirkung auf das gesamte System des Pferdes haben. Diese individuellen Rezepturen werden monatlich angepasst, nach erneuter Anamnese, den sog. Updates. Auf diese Art wird in den kommenden Monaten wieder ein Gleichgewicht des Stoffwechsels hergestellt.
Wenn Sie einen Headshaker in Behandlung geben, ist es wichtig, daß vor Erstanamnese ein Tierarzt eine Diagnose gestellt hat. Oftmals kann zB eine muskoskelettale Erkrankung die Ursache für das Headshaking sein; des weiteren kann bei Verdacht auf virale und bakterielle Erkrankungen testen lassen, denn Herpes, Borna und Lyme Borreliose können ebenfalls Auslöser sein. Auch bei diesen bakteriellen und viralen Erkrankungen kann die TCM Erfolge verzeichnen, sei es mit oder ohne Headshaking.
Den Anamnesebogen finden Sie nicht zum download online, sondern ich sende Ihnen diesen mit Therapiebeginn.
Management
Nachdem ich eine Diagnose
erstellt habe, erhalten Sie einen individuellen Management- und
Futterplan, sowie eine Mischung von Heilkräutern als Dekokt, das Sie
Ihrem Pferd täglich einmal füttern. Kontrolliert kann man diese
Kräuter oral geben. Wenn das Pferd sich an den Geruch gewöhnt hat
oder es nicht oral eingegeben werden kann, kann es auch über ein
wenig aufsaugendes Futter gegeben werden. Und dann heisst es
weiterhin gut beobachten, Tagebuchführung hat sich bewährt. Sie
sollten positiv denkend an Ihr Pferd herantreten, ohne zB beim
Headshaker die Angst im Nacken zu haben, gleicht schnickt es wieder.
Seien Sie ein Optimist, der sich dauernd vorsagt, jetzt wird es
wieder. Diese lockere Haltung überträgt sich auf das Pferd, wie Ihre
Anspannung auch!
Ich vertrete die Ansicht, Schulmedizin und TCM miteinander zu kombinieren,
ebenso hat die Akutmedizin/ -Behandlung IMMER Vorrang. Auch lässt
sich die TCM mit anderen Behandlungsmethoden gut verbinden, sei es
Homöopathie, Magnetfeld, Ultraschall, Osteopathie usw
Während der Behandlung verändert sich das Verhältnis zwischen den
Meridianen aufgrund der eingesetzten Kräuterwirkstoffe. Die TCM
Anamnese sollte spätestens alle 3 Wochen wiederholt werden, sog.
Folgeanamnesen/Updates. Die Beobachtungen werden wiederum im Bogen
eingetragen. Durch die Veränderungen im Körper in den vergangenen
Wochen ergibt sich ein neues Gesamtbild. Eine neue Rezeptur wird
zusammengestellt. Zwischenzeitliche gravierende Veränderungen
sollten mir immer umgehend mitgeteilt werden, ZB
Medikamenteneinnahme, Unfälle.
Eventuell schauen wir uns noch
einmal das Futter an, um etwaige Ergänzungen/ Änderungen
vorzunehmen. Während der ersten Phase der Therapie, die meist nur
einen Monat währt, sollte das Pferd Stress Situationen möglichst
nicht ausgesetzt werden. Wurmkuren, Impfungen, wenn möglich, sollten
verschoben werden.
Langwierige Behandlung
Die Behandlung ist langwierig, erfordert Geduld, Verzicht und gute Beobachtungsgabe seitens des Besitzers/Pflegers. Die Schulmedizin bietet weiterhin entweder nur unterdrückende oder nur bei einigen Pferden einzusetzende Massnahmen an, wie zB die "Melatonin Behandlung" (Durch Dr. Madigan schon im Jahr 2005 mit Studien in Neuseeland belegt). Andere Methoden wie Nerv-Operationen und PENS, sind leider oftmals nicht von Dauer, zudem sehr kostspielig. Die fanatische Suche der Wissenschaft nach dem "Heiligen Gral", der Pille gegen Trigeminus Neuralgie bei Mensch und Tier wird auch erfolglos bleiben, da zu viele Facetten und Faktoren im Spiel. Die TCM bietet nachweislich erfolgreiche Optionen der Therapie, ohne allerlei Zusatzmittel jeglicher Art, zum "normalen", symptomfreien Leben zurückzukehren, ohne "die Symptome der Krankheit" zu unterdrücken. Die Behandlung ist sicherlich für viele nicht einfach durchzuführen. Die Pferde, die wieder geritten werden können, ohne jegliche Hilfsmittel und Sedative, und die, die sich auf dem Wege der Besserung befinden, belegen doch, dass dieser [Weg] ein optimaler sein kann. Zum Gesamtkonzept der Therapie gehören ebenfalls Anpassung des Futters, Haltungsbedingungen, Beritt, Einwirkung des Besitzers/ Pflegers.
Ein Wort an die prof. Reiter, Ausbilder, Sponsoren gerichtet, die dem Druck der Pferdeindustrie unterliegen:
ein "Schnäppchen" unter den Pferden wurde zum Schnäppchen, weil es
Mängel hat, das wissen Sie und ich nur zu gut. Egal wie viel
Potential das Pferd in sich birgt, erwischen Sie einen Headshaker,
steht die Kosten/Nutzen/Gewinn Kalkulation gewaltig auf der Kippe;
erwarten Sie nicht, dass die TCM oder andere ganzheitliche
Methoden das "Problem" auf schnellem Wege kurieren kann und
Sportgerät Pferd wieder einwandfrei funktioniert. Ihr Tierarzt
wird Sie gerne beraten.
Arbeit des Headshakers während der Therapie
Es
kursiert das Gerücht im Internet, speziell in einigen
wohlbekannten Foren und Facebook Gruppen, dass die Pferde während
der Dauer der Therapie nicht geritten/ gearbeitet werden können.
DEM IST NICHT SO! Nur in der 1. Phase sollte es bei einigen
unterbleiben, dh beschäftigen Sie in dem Fall Ihr Pferd
anderweitig mit all dem, was keine innere Anspannung auslöst.
Befreien Sie sich von Erwartungshaltungen und Zielen, zB nächstes
Turnier in 3 Monaten. Der Grund ist folgender: der Stoffwechsel
wird durch die Kräuter verlangsamt, sodaß gestörte Meridiane zur
Ruhe kommen, die Kräuter schneller wirken und Reserven aufgebaut
werden können. Würde der Stoffwechsel ständig gefordert, würde die
Therapie erfahrungsgemäß wesentlich länger währen. Sobald das
Pferd mind. 14 Tage lang keine gravierenden Symptome mehr zeigt,
wird langsam mit dem Aufbau, der sog. Adaptions-Phase begonnen,
auch diese ist speziell dem Headshaker angepasst, zur Routine geht
es dann Schritt für Schritt zurück.
Heilkräutermischungen & Tinkturen
Alle
Mischungen werden hand-selektiert. Preise mögen variieren,
abhängig von den einzelnen Kräutern. Link:
Kosten .
Die
meisten Behandlungen beruhen auf einem mehrmonatigem
Behandlungsplan, speziell bei Headshaking, Sommerekzem, Allergien,
COPD, etc. Diese Therapie folgt einem in der Praxis geprüftem
kontinuierlichen Ablauf. Es hilft leider nicht, wie zB bei der
Headshaker Therapie oftmals erwünscht, nach dem ersten Monat ohne
Symptomatik die Therapie zu beenden und, sobald die Probleme
wieder auftreten, erneut zu beginnen. Auch würden so die Kosten
ins unermessliche steigen.
Wenn ein Körpersystem dermassen
gestört ist, dass Ekzeme, Allergien, Syndrome und Neuralgien oder
chronische Erkrankungen entstanden sind, dürfen wir nicht
erwarten, dieses innerhalb von wenigen Wochen auskurieren zu
können. Vergleichen Sie mit Therapien der Humanmedizin, zB
Heuschnupfen oder auch Burnout Syndrom, tgl 1 Pille für 3 Wochen
einwerfen verzeichnet keine Heilerfolge, mag im allerbesten Fall
nur unterdrücken (je nach Medikament), ebensowenig bei Ihrem
Pferd.
Mangels Zeit fahre ich nur noch im 30 km Radius vom
Praxis Standort
Copyright © 2002 - dato - headshaker.eu