• Home

• Was ist Headshaking?

• Symptome • Ursachen • Diagnose
& Therapie • Forschung • TCM
Therapie • Headshaking
ist heilbar • Fallberichte • Video
Clips • Inhalt • Kontakt
• Impressum
Der Inhalt dieser Website ist
urheberrechtlich geschützt
The content of this site is copyrighted
|
Headshaking (HS)
- Was ist das?
Headshaking (HS)
- Was ist das? Es sollte heutzutage eine bekannte Tatsche sein, dass HS keine Untugend ist, sondern eine
neurologische Erkrankung/Störung des Trigeminus Nerven ist; dieselbe Krankheit ist
auch beim Menschen bekannt. Die vet. med.
Literatur beschreibt HS als das plötzliche, stossweise,
unterbrochene und unwillkürliche Rauf- und Runterschlagen des
Kopfes'.
Es ist 'normal', dass Pferde, wenn von Insekten gestört, mit dem
Kopf schlagen oder wenn sie aufgeregt oder frustriert sind. Auch
Dominanzverhalten ähnelt häufig der HS Symptomatik. Jedoch, ein Pferd ist
ein Headshaker wenn dieses Kopfschlagen ohne erkenntliche Ursache
auftritt, beim Reiten oder anderer Arbeit oder frei laufend.
Das Ausmass der Symptome ist vom einem Pferd zum anderen
sehr unterschiedlich, manche schlagen so heftig, dass Reiter und/oder
Pferd in Gefahr geraten. Einige Pferdebesitzer sind in der
Lage, mit ihren HS Pferden zu leben, viele Pferde werden jedoch so
gestresst und damit gefährlich, sodass einige eingeschläfert
werden müssen. Für jegliche Behandlung ist es von grossem
Nutzen, dass Verhalten genauestens zu beobachten.
Die Symptome der HS Pferde
Mehr oder weniger starkes, unbeabsichtigtes und explosives,
horizontales oder kreisendes Kopfschlagen; schnelles und kurzes
Nicken wie durch Stromschlag; "falten" der Oberlippe; Kopfschlagen, als ob etwas in die Nüstern geriet; viel
schnauben, gerötete Schleimhäute der Nüstern;
Kopfschlagen beim Auftrensen; übersensible Nüstern bei Berührung;
mit der Nase am Boden entlangstreichen, reiben an Wänden, Objekten und den
eigenen Beinen; reiben der inneren Oberlippe über scharfe Ecken und
Gegenstände; ständig mit der Zunge am "spielen", als ob
ein fremdkörper an den Zähnen/ im Maul sitzt; klarer bis weisser
Nasenausfluss;
unwillig unter dem Reiter oder and der Hand vorwärts geheng;
schnell irritiert und angespannt; von schreckhaft bis zur Panik;
schnell erschöpft; ungewöhnlich häufiges Liegen oder Ausruhen mit
gesenktem Kopf; Gewichtsverlust.
Dieses sind alles TYPISCHE
Symptome des Headshaking Syndrom.
Zusätzliche Symptome: Beschützend in der Kopf und Nüsterngegend,
z.B: den Kopf unter dem Schweif eines anderen Pferdes
verstecken, in Wasser tauchen, im Dickicht verstecken, sowie
gegen Wände drücken. Entzündete and wässrige Augen; verkrampfen
der Nüstern, Schwellungen und Haarverlust am Kopf (welches
auch vom ständigen Scheuern herrühren kann); generelle Hyper-Sensibilität
des Kopfes und Genicks. All die obigen Symptome können zur Lethargie
führen oder auch zu einem nervösen und unberechenbarem Pferd.
Die Konzentration und Arbeitsbereitschaft leidet. Denken Sie
daran, dass das veränderte Verhalten und der Leistungsabfall ein
Resultat dieser Erkrankung ist und das Pferd auf keinen Fall dafür
bestraft werden sollte.
Einzelne Pferde können auch diese Symptome zeigen: schweres Atmen,
Husten, Stolpern oder auch eine eigenartige Kopfhaltung. Vereinzelt
können diese Symptome Anzeichen für eine weitere Erkrankung sein,
oft durch das HS eingeleitet (z.B. Erkrankung der Atmungsorgane).
mehr ->
Symptome
Was empfindet das
Pferd?
Wie der Mensch von
leichtem Jucken über Sehstörungen bis hin zum Schmerz empfinden
und leiden kann, so empfindet es auch das Pferd während einer
Attacke oder auch als Dauerzustand, je nach Fall.
Da die Headshaking Symptome auch Anzeichen für andere Krankheiten
sein können, ist es ausserordentlich, wichtig einen erfahrenen
Tierarzt zu Rate zu ziehen. Die möglichen 'Ursachen'
werden im nächsten Kaptiel genauer beschrieben. Es ist sehr wichtig,
dass Pferd nicht nur auf einen Verdacht zu untersuchen, z.B.
Atmungsorgane, sondern gleichzeitig alle anderen Organe mit in die
Untersuchung einzuschliessen. Häufig, wenn ein Krankheitsherd
erkannt und behandelt wurde, gehen die HS Symptome zurück.
Besuchen Sie
meine Therapie
Website mit
Referenzen
August 2003
|
|